Sensation in Bislich: Frau gewinnt erstmals das Schießen

Beim Königsschießen in Bislich gab es ein für den Verein historisches Ereignis: Zum ersten Mal überhaupt triumphierte eine Frau bei den Schützen.

NRZ-Bericht vom 05.05.2024 von Emma Best, Foto: FUNKE Foto Services | Arnulf Stoffel

Auch der Regen konnte am vergangenen Samstag die Bislicher Dorfbewohner nicht davon abhalten, zusammen auf dem Dorfplatz das alljährliche Schützenfest zu feiern. „Die Atmosphäre ist wie jedes Jahr super locker. Die Stimmung ist schön und ausgelassen. Unser Highlight ist natürlich, wenn die Schützenkönigin oder der Schützenkönig genannt wird“, berichtete Besucherin Andrea Maas. Das Fest in Bislich bildet traditionell den Auftakt in die Schützensaison in Wesel und das Dorf erlebte ein historisches Ereignis: Zum ersten Mal werden die Schützen nicht von einem König, sondern von einer Königin regiert: Anita Reichhardt löst den amtierenden Regenten Matthias Meyboom ab.

Gegen 17 Uhr startete zum ersten Mal das Schießen um die Königswürde an einem Samstag. „Wir haben uns dazu entschieden, das Königsschießen nicht mehr sonntags zu planen. Unserer Erfahrung nach waren die Besucherzahlen eher rückläufig. In der Mitgliederversammlung kamen wir daher auf den Entschluss, es einmal am Samstag auszuprobieren. Bisher scheint es wirklich gut anzukommen, wir sind zufrieden. Es herrscht eine fröhliche Grundstimmung“, erzählte der Medienbeauftragte Pascal Pooth am Rande des Königsschießens.

Neue Schützenkönigin in Wesel-Bislich: Aller guten Dinge sind drei

Über eine Stunde lang lieferten sich zwei Aspirantinnen und vier Aspiranten ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Teil des Sechskampfes waren Ludger Terlinden, Anita Reichhardt, Renate Droste, Tim Schellenberg, Alexander Hügen und Glenn Poleschner. Um 18.18 Uhr kristallisierte sich letztendlich Anita Reichhardt als Siegerin heraus – sie schoss den Vogel mit dem 152. Schuss ab. „Ich habe es heute zum dritten Mal versucht und kann es noch gar nicht so richtig glauben. Das muss ich erst noch einmal sacken lassen“ erzählte die 57-Jährige, nachdem der Holzvogel gefallen war.

Zu ihrem König wählte sie ihren Ehemann, den 63 Jahre alten ehemaligen Bundeswehrsoldat Werner Reichhardt. Die Thronpaare bilden Michael und Sandra Reichardt, Markus und Barbara Gerwers, Moritz und Marie Gerwers sowie Klaus und Renate Droste.

Darüber hinaus wurden noch weitere Preise vergeben. Der Preisträger des rechten Flügels ist Thomas Reichhardt, den linken Flügel konnte Heinz-Gerd Laakmann für sich entscheiden. Die Krone holte Wilhelm Pooth, das Zepter Hendrik Wissing, den Reichsapfel Marius Schürmann, den Schwanz Florian Rutz. Die Gewinner des Fladders sind Martin Winter, Steffen Herden, Gisbert Rabeling und Dieter Terlinden.

Die Schützenkönigin wurde dieses Jahr nicht traditionsgemäß am Lindenbaum, sondern im Festzelt ausgerufen. Grund für diese kurzfristige Änderung war das Wetter: „Es regnete sehr stark, die Alternative wäre es komplett ausfallen zu lassen und das wollten wir nicht“, erklärte Tobias Engels, Vizepräsident der Schützengemeinschaft. Die Inthronisation der neuen Majestäten mit Parade und der anschließende Krönungsball sind am Sonntag geplant.

Ebenfalls weiblich ist die Jungschützenkönigin Lara Marie Lamers, die am Sonntag den Titel gewann. Bereits am 28. April veranstaltete der Bislicher Verein sein Kinderkönigsschießen. Mia Kluthe konnte mit dem 213. Schuss den hölzernen Vogel von der Stange holen. Der Verein wird also ausschließlich von weiblichen Mitgliedern regiert. „Darüber freut sich der Vorstand sehr“, sagte Tobias Engels.

Johanna Terhardt holte beim Kinderschießen den rechten Flügel, Noah Grunden den linken Flügel und Ole Schmidt die Krone. Das Kinderkönigspaar bilden Königin Mia Kluthe und König Maximilian Wissing. Die Thronpaare bilden Ben Kluthe und Hannah Wissing, Mats Tenbergen und Lia Tenbergen, Jonas Pötzl und Lara Mumcu, Johanna Nagel und Joschua Terlinden, Lina Schubert und Theo Schubert, Sophie Kock und Arne Röder und zuletzt Paula Beyert und Alessio Margiotta. Gefeiert wurden sie alle beim Kinderschützenfest am Freitagnachmittag.

Zudem gab es auch wieder Ehrungen beim Schützenfest. Der Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften zeichnete Willi Kleinaltenkamp, Sebastian Kock und Marcel Lerf mit dem Silbernen Verdienstkreuz aus. Zudem verlieh der Bezirksbundesmeister Gerald Ostendorp aus Haldern dem Bislicher Schützen Klemens Bienen den Hohen Bruderschaftsorden. Außerdem wurde der Fahnenschwenkverdienstorden in Bronze an Julia Meyboom, Pascal van de Velden und Florian Rutz verteilt.

 

Kategorie: 
Tags: